
Programm am Vormittag
09:00 Uhr | Come together |
09:30 Uhr | Eröffnung, Anmoderation und Grußworte:
Beate Hoffmann Torsten Denker Staatsminister Stefan Grüttner
(Videobotschaft) Rolf Keil |
10:00 Uhr | Andrea Grode: |
10:30 Uhr | Dean Beadle: Aspergers every day life |
10:50 Uhr | Kaffeepause |
11:10 Uhr | Dirk Müller-Remus: Von auticon zu diversicon |
11:35 Uhr | Gee Vero: Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung |
12:00 Uhr | Peter Rödler: Zwischen „Rain Man“ und Kanner-Autismus |
12:30 Uhr | Mittagspause |
Programm am Nachmittag
13:30 Uhr | Workshops |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Highlights aus den Workshops |
15:45 Uhr | Podiumsdiskussion: „Auf dem Weg in eine inklusive Arbeitswelt – ganz konkret“ |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Workshops:
- Barrieren am Arbeitsplatz abbauen
Tamara Kessel, freie Architektin
Barrierefreies Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch für Menschen mit neurologischen und psychischen Einschränkungen liegen keine eindeutigen Richtlinien vor. Ziel dieses Workshops ist es aufzuzeigen, wie sich die Architektur dieser Herausforderung stellen kann und wie praxistaugliche Lösungen für autismusfreundliche und barrierefreie Umgebungen anhand formulierter Empfehlungen und Leitlinien erarbeitet werden können. - Die Kunst der Inklusion – kreative Wege in den Beruf
Gee Vero, Künstlerin
Die Künstlerin Gee Vero macht in ihrem Workshop erfahrbar, welche Vorteile es in der Kunst mit sich bringt, sich nicht täglich verstellen zu müssen, sondern als „Ich-ohne-Selbstmaske“ agieren zu können. Was in der Kunst von Vorteil ist, führt aber im alltäglichen Miteinander zu Missverständnissen und Ausgrenzung, da die Wahrnehmungsverarbeitung von autistischen Menschen anders funktioniert als bei neurotypischen Menschen. Durch ihre künstlerischen und literarischen Aktivitäten gelingt es ihr, auch autistischen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und Mut zu machen, ihre eigenen Wege zu gehen. - Gut vorbereitet!
Dirk Müller-Remus, UnternehmerIn diesem Workshop soll deutlich werden, welche Bedeutung Arbeit für das Individuum hat und warum es für Menschen aus dem Autismus-Spektrum so schwierig ist, passgenaue Stellen zu finden. Durch ein auf die Bedürfnisse von Menschen aus dem Autismus-Spektrum abgestimmtes arbeitsweltbezogenes Soft Skill Training wird anschaulich demonstriert, wie eine gute Vorbereitung zu einer gelingenden Einstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt führen kann.
- Selbstständig leben
Fabian Diekmann, Diplom-Pädagoge
Ausbildung beendet, zu Hause ausziehen? Eine Frage, die auch für junge Menschen aus dem Autismus-Spektrum ansteht. Von einer vollstationären Einrichtung bis hin zum Leben in einer eigenen Wohnung mit Unterstützung – anhand unterschiedlichster Wohnformen wird thematisiert, welche Betreuungs- und Fördermöglichkeiten es gibt und welche Bedeutung das Wohnen für den Menschen (mit und ohne Autismus) generell hat. - Stolpersteine auf dem Weg zur Festanstellung
Andrea Grode, Koordinatorin Projekt EdA & Mitarbeiter/innen von Evonik
Inklusion von Menschen aus dem Autismus-Spektrum auf dem ersten Arbeitsmarkt zwischen Mythos und Realität: Das EdA-Projekt schaut auf drei Jahre konkrete Erfahrungen zurück. Im Workshop werden die häufigsten Stolpersteine dargestellt und Lösungsansätze diskutiert, durch die Inklusion von Menschen aus dem Autismus-Spektrum auf dem ersten Arbeitsmarkt gelingen kann – und zwar ganz konkret am Good-Practice-Beispiel Evonik. Mit dabei: Mitarbeiter/-innen von Evonik sowie ein Azubi aus dem Autismus-Spektrum und seine Mutter. - Ausbildungscoaching aktiv: Arbeitsabläufe strukturieren
Elfriede Kohtz & Catherine Terelle, bbw Ausbildungscoaches
Wie verringert zusätzliches Coaching für Menschen aus dem Autismus-Spektrum Hürden und Barrieren während der Ausbildung? Wie kann autismus-gerechte Unterstützung am Arbeitsplatz aussehen? Und wie individuell müssen Lösungen gedacht werden? In diesem Workshop kann man unterschiedliche Methoden und Ansätze (z.B. TEACCH) kennen lernen und vor allem aktiv ausprobieren und praktisch anwenden. - Erst die Arbeit – und dann? Freizeit als Ausgleich
Heike Englisch, bbw Freizeitpädagogin & Tobias Vogeler, bbw Bereichsleiter Wohnen & Fördern
Freizeit als Erholung von beruflichen Anstrengungen zu nutzen – für Menschen aus dem Autismus-Spektrum, die meist einen klar strukturierten Tagesablauf haben, eine Herausforderung. Dieser Workshop zeigt, wie die Auszubildenden im bbw Südhessen an unterschiedlichste Freizeitaktivitäten herangeführt werden und wie sie davon profitieren. - Autism from a personal perspective (in englischer Sprache!)
Dean Beadle, Journalist (Workshop in englischer Sprache)
Dean Beadle shares his experiences of life on the autism spectrum. He provides a wealth of practical strategies and ideas for working with autistic people. Through his humorous and insightful speech, Dean outlines his positive outlook on his diagnosis.
Die acht Workshops laufen parallel. Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für Ihre 3 Favoriten – die Zuordnung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung und Platzkapazität.